Machen Sie das Tutorial direkt mit! Einen kostenfreien Test-Account erhalten Sie hier: j.mp Teil 6: Veröffentlichung des Webservers und Szenarien Der Webserver soll allgemein auch im Internet sichtbar sein und nicht nur vom localhost aus erreichbar sein. Hierfür sind einige Einstellungen in der Firewall von Windows Azure, der Windows Firewall des Webservers, als auch der config.php-Datei des Moodle-Servers nötig. Alle sicherheitsrelevanten Parameter müssen für einen Zugriff von außen richtig gesetzt werden. Abschließend geben wir einen Ausblick auf weitere Einsatzszenarien von Moodle auf Windows Azure, sowie insbesondere den Vorteilen der Skalierbarkeit. *** Infos zu dieser Serie *** E-Learning-Plattformen sind für Bildungseinrichtungen ein wichtiger Baustein im E-Learning-Prozess. Sie unterstützen Lehrende und Lernende in der Kommunikation miteinander und eröffnen den Lernenden neue Methoden und Konzepte sich Wissen anzueignen. Eine bekannte E-Learning-Plattform ist Moodle, die an vielen Bildungseinrichtungen eingesetzt wird. Auf Basis eines Windows Server 2008 R2 mit SQL Server 2012, Apache und PHP werden wir den SQL Server 2012 konfigurieren, sodass dieser als Datenbankserver für das Moodle-System dienen kann. Im weiteren Verlauf werden wir den Webserver und PHP für Moodle anpassen und im Anschluss die E-Learning-Plattform Moodle installieren. Nach dem Einrichten einiger Beispielkurse veröffentlichen wir den Webserver im Internet. Sprecher: Stefan Zenkel
No comments:
Post a Comment